
By Peter Prechtl, Franz-Peter Burkard
Von der Antike bis zur Gegenwart. Das "Metzler Lexikon Philosophie" bietet mehr als 2.200 Begriffe und Definitionen aus dem Bereich der abendländischen, der indischen und der chinesischen Philosophie. Es vermittelt Basiswissen nicht nur für Studenten der Philosophie. Mit über 30 neuen Einträgen aus den Gebieten Bioethik, Philosophie des Geistes, Kognitionswissenschaften, analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Read Online or Download Metzler Lexikon Philosophie: Begriffe und Definitionen PDF
Similar bibliographies & indexes books
Growing and Knowing: A Selection Guide for Children's Literature
This ebook is designed to satisfy the wishes of execs operating with little ones and their books. Intented to be used as a reference e-book for library assistants and librarians, in kid's libraries, institution libraries, source centres, and normal reference libraries, it may additionally to supply sound info for trainee librarians, lecturers and fogeys.
The Mercury Labels: A Discography Volume I The 1945-1956 Era (Discographies)
Mercury documents used to be based in 1945 and shortly grew to become a huge strength in jazz and blues, classical, rock, and nation recording. This five-volume discography offers a list of all recordings made or issued through the Mercury label and its subsidiaries (Blue Rock, Cumberland, Emarcy, Fontana, Limelight, Philips, destroy, and Wing) in addition to leased and bought fabrics and recordings via self sustaining labels dispensed through Mercury.
Guide to Reference Materials for School Library Media Centers
You'll find the easiest, so much reasonable, and correct reference fabrics on your college library assortment with this advisor. geared up via themes inside of extensive topic different types, the publication describes and evaluates books, CD-ROMs, and different digital reference resources in all curricular components and in a few extracurricular parts.
Entrepreneurship, Finance, Governance and Ethics
This publication covers themes which are on the intersection of industrial ethics and governance as they pertain to entrepreneurship and finance. it's the first concentrated paintings that hyperlinks entrepreneurship and finance to governance and company ethics, instead of discover them individually. The chapters spotlight with empirical information the powerful interaction among ethics in organizational potency and fiscal job, and the function of criminal settings and governance in facilitating moral criteria.
Extra resources for Metzler Lexikon Philosophie: Begriffe und Definitionen
Example text
Von einem logischen StandPP punkt. Frankfurt/Berlin/Wien 1979. S. 27 ff. Analytisch/synthetisch. en Urteilen wird nur expliziert, was im Subjektbegriff enthalten ist, z. B. im Urteil »alle Körper sind ausgedehnt« ist das Prädikat »ausgedehnt« bereits im Subjektbegriff »Körper« enthalten. Solche Urteile haben nur begriffsauflösenden Charakter, ohne unsere Erkenntnis zu erweitern. Ihre Wahrheit kann nach dem Satz des Widerspruchs bestimmt werden: Da das Prädikat eines bejahenden Urteils schon im Begriff des Subjekts enthalten ist, kann es von ihm nicht ohne Widerspruch verneint werden.
Frankfurt 1981. S. 31 ff. Akzidens, akzidentell (lat. accido: sich ereignen, zubzw. niederfallen), das Nicht-Notwendige, Zufällige im Gegensatz zum Wesentlich-Substantiellen. Der Begriff geht auf das aristotelische kata symbebekos zurück. Die entschiedene Antithese von A. , etwa blond, krank oder musisch zu sein. Es sind verschiedene Bedeutungsebenen zu unterscheiden: (1) Im logischen (für die Begriffsgeschichte primären, weil gegen die sophistischen Fehlschlüsse gewandten) Sinn ist a. das von etwas nicht notwendig zur Definition gehörende Ausgesagte.
Bateson dem Phänomen der A. einen vielbeachteten Aspekt hinzugefügt: Nach Bateson kann ambivalentes Elternverhalten gegenüber dem Kind (z. B. zweideutige Gestik) für die Entstehung schizophrener Krankheitsbilder verantwortlich sein. : G. Bateson: Die Ökologie des Geistes. Frankfurt 1981. – E. Bleuler: Vortrag über Ambivalenz in Bern 1910. In: Zentralblatt für Psychiatrie I, S. 266. : Dementia Praecox oder Gruppen der Schizophrenie. In: Aschaffenburgs Handbuch der Psychiatrie (1911). – S. Freud: Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose.