By Paulette Feller

In vielen Organisationen steht die Ablösung bestehender EDV-Netzwerke durch home windows 2000 bevor. Dieser praxisorientierte Leitfaden unterstützt Sie bei der Durchführung eines solchen Projektes. Neben den Grundregeln für erfolgreiches Projekt- und Teammanagement und tips zur Zusammenarbeit mit externen Beratern lernen Sie die neuen Dienste und beneficial properties von home windows 2000 und deren Auswirkungen auf ein Migrationsprojekt kennen. Die einzelnen Phasen eines Projektes - von der Bestandsaufnahme über die Bedarfsanalyse, Grob- und Feinplanung bis zur Umsetzung und Abnahme - werden Ihnen anhand von zwei unterschiedlichen Fallbeispielen detailliert vorgestellt. Bewährte Checklisten erfolgreicher Windows-NT-Migrationsprojekte helfen Ihnen bei der Konzeptionierung eigener Vorhaben.
Paulette Feller ist Microsoft qualified expert coach (MCT), Microsoft qualified expert structures Engineer (MCSE) sowie Novell qualified community Engineer (CNE) und seit mehreren Jahren als Tainerin und Beraterin im Bereich Netzwerke tätig.

Show description

Read Online or Download Migration zu Windows 2000: Leitfaden für effizientes Projektmanagement PDF

Best windows books

Windows 7 Pannenhilfe : WLAN, Internet & E-Mail, Fotos & Musik

So sind Sie sicher vor unliebsamen Pannen und Fehlern Dieser praktische Ratgeber bietet konkretes Praxis-Wissen. Die wichtigsten Ursachen für die häufigsten Fehler werden in diesem Buch gezeigt. Zudem liefert es Ihnen ganz konkretes Praxis-Know-how. Nutzen Sie die wertvollen Infos und stellen Sie Ihr process gleich zu Beginn so ein, dass erst gar keine Probleme entstehen.

Deskriptive Statistik: Eine Einfuhrung mit SPSS fur Windows mit Ubungsaufgaben und Losungen

Statistische Verfahren werden sowohl in der Wirtschaft als auch in den Natur- und Sozialwissenschaften eingesetzt. Die Statistik gilt trotzdem als schwierig. Um diese Hemmschwelle zu uberwinden, geben die Autoren eine didaktisch ausgefeilte, anwendungsbezogene Einfuhrung in die Methoden der deskriptiven Statistik und Datenanalyse.

Additional resources for Migration zu Windows 2000: Leitfaden für effizientes Projektmanagement

Example text

Er darf niemals sein oberstes Ziel aus den Augen verlieren: das Projekt innerhalb der gefor- 1 Überblick derten Zeit mit dem bereitgestellten Budget und den gewünschten Funktionen abzuschließen. 5 Regeln zur sozialen Kommunikation Wie bereits mehrfach erwähnt, benötigt ein Projektteam außer den formalen Regeln auch Normen zur menschlichen futeraktion. Es mag durchaus auch Teams geben, in denen sich ganz von selbst eine positive und fruchtbare Arbeitsatmosphäre einstellt. Wenn sich eine Gruppe von Menschen jedoch klare Regeln gibt, die von allen getragen werden, wird das Team mit hoher Wahrscheinlichkeit eher in die Leistungsphase eintreten.

Der Infrastruktur-Spezialist muß diese Auswirkungen abschätzen und geeignete Maßnahmen entwickeln, um nach der Migration eine adäquate Performance zu garantieren. Ihm obliegt auch, anband der Plandaten für die Entwicklung der Mitarbeiterzahl und der zukünftig einzusetzenden Anwendungen eine Prognose für eine zukünftige Entwicklung aufzustellen. Wenn sich im Verlauf des Projektes nämlich herausstellt, daß die Einführung von Windows 2000 eine Veränderung des physikalischen Netzwerks erforderlich macht, muß sichergestellt sein, daß die vorgenommenen Anpassungen wenigstens über den üblichen Abschreibungszeitraum hinweg den Anwendern ein leistungsfähiges Netzwerk zur Verfügung stellen, damit diese ihre Aufgaben bestmöglich erledigen können.

Umgekehrt ist es aber auch wichtig, Erfolge zu feiern, um ein Anhalten der Motivation zu erreichen. Ein Leistungsabfall kann auch eintreten, wenn die verwendeten Methoden und Prozesse nicht mehr adäquat für die Problemlösung sind. In diesem Falle sollte das Team klären, ob eine Änderung der Vorgehensweise nicht angebracht ist. Hilfreich kann auch die Integration eines Spezialisten sein. Hat ein Team einen hohen Grad an Selbstorganisation entwickelt, beschränkt sich die Rolle des Projektleiters in der Leistungsphase auf Weitergabe von Informationen, Moderation und kritische Unterstützung.

Download PDF sample

Rated 4.89 of 5 – based on 43 votes